Sinnvolle Erstausstattung für einen (Tierschutz-) Hund
Dass der Markt für Hundezubehör und Hundebedarf alles im Überfluss bereithält, macht es nicht unbedingt leicht, die richtigen und notwendigen Produkte für Deinen Hund zusammenzustellen. Wir möchten Dir in diesem Blogbeitrag ein paar Geheimtipps und Empfehlungen mit auf den Weg geben, die Dir Deine Auswahl erleichtern oder vielleicht sogar ganz abnehmen.
1. Hundebett vs. Hundedecke
Bevor Carlos bei uns einzog, war ein großes, kuschliges Hundebett für uns das A&O. Carlos sollte es an nichts mangeln, weshalb wir uns extra für die XXL-Variante entschieden und somit über 100€ auf den Tisch gelegt haben. Als Carlos dann endlich da war, fiel ihm das teure Hundebett vor lauter Stress & Überforderung bereits in der ersten Nacht zum Opfer. In wenigen Sekunden hatte sich das Schlafzimmer in ein Meer aus Schaumstoffkügelchen verwandelt. Das Geräusch der aufplatzenden Nähte werden wir wohl nie vergessen.
Was wollen wir Dir mit unserer kleinen Anekdote nun sagen? Dass Du abwägen solltest. Ein Tierschutzhund ist nicht automatisch dankbar für ein großes, kuschliges Hundebett. Wir für unseren Teil würden für die ersten Tage lieber mit einer gut gepolsterten Hundedecke starten und uns erst zu einem späteren Zeitpunkt ein Hundebett zulegen. Die Reise ins neue Zuhause ist für viele Hunde mit sehr viel Stress verbunden. Manchen Tierschutzhunden fällt es daher schwer, im neuen Zuhause zur Ruhe zu kommen. Unser Carlos hat die ersten drei Tage kein Auge zugemacht und somit gar kein Hundebett gebraucht. Auch dieses Worst-Case-Szenario solltest Du im Hinterkopf behalten.
Mach die Entscheidung für den idealen Schlafplatz also ruhig auch von Faktoren wie Alter oder Charaktereigenschaft Deines Tierschutzhundes abhängig.
Was für uns aber fast wichtiger als die Frage "Hundebett oder Hundecke?" ist, ist der richtige Ort für den Schlafplatz Deines Hundes. Ein Hundebett / eine Hundedecke sollte ein Rückzugsort für Deinen Tierschutzhund darstellen, an dem er dösen, schlafen und schnarchen kann und von keinem gestört oder angefasst wird. Daher ist es mehr als ungünstig, das Hundebett / die Hundedecke in einen Durchgangsbereich zu platzieren. Besonders ein Hund wie Carlos, der überall dabei sein und auf gar keinen Fall etwas verpassen möchte, wäre mit einem Schlafplatz im Durchgangsbereich überhaupt nicht geholfen. Nimm Dir daher Zeit, den richten Platz zu finden. So gewährleistest Du, dass er seinem Schlafbedürfnis ausreichend nachgehen kann.
2. Eine doppelendige Leine
Die richtige Hundeleine zu finden hört sich einfach an, muss es aber nicht unbedingt sein. Vielleicht geht es Dir hierbei ähnlich. Eine Leine ist im Alltag einer enormen Belastung ausgesetzt und muss bei Wind & Wetter ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen. Für uns kam daher nie eine Flexileine in Frage. Ich weiß - ich eröffne damit eine hitzige Diskussion zwischen Befürworter und Endgegner von Flexileinen. Wir positionieren uns ganz klar als Endgegner - sorry!
Für uns kamen stattdessen nur Leinen aus Tau in Frage, da diese für ihre Robustheit und Witterungsbeständigkeit bekannt sind. Wir haben uns damals für eine Tauleine von Emmy & Pepe entschieden, die dreifach verstellbar und mit Scherenkarabiner ausgestattet ist. So sind wir optimal ausgestattet, wenn Carlos mit seinen 14 kg (gefühlt 50 kg) in die Leine springt.
Mittlerweile ist eine weitere doppelendige Leine bei uns eingezogen, die genauso robust und hochwertig ist, allerdings an Vielseitigkeit kaum zu übertreffen ist: Die Switchbak Leine von Ruffwear. Trotz der robusten CruxClips ist sie unglaublich leicht, sodass man ihr die Strapazierfähigkeit kaum zutraut. Aber sie hält was sie verspricht.
Im Umgang mit Tierschutzhunden würden wir uns immer wieder für eine doppelendige Leine aussprechen. Doppelendig bedeutet, dass an beiden Enden der Leine ein Karabiner vorhanden ist, sodass Du die Leine gleichzeitig in Geschirr & Halsband einhängen kannst. Gerade für die turbulente Anfangszeit mit Tierschutzhund ist die doppelte Sicherung einfach das A&O.
Also unser Rat an Dich: Überlege Dir im Vorfeld, was Dir bei Deiner Leine wichtig ist. Muss sie robust sein und/oder vielseitig einstellbar sein? Welche Länge muss sie haben? Das wird Deine Auswahl hoffentlich ein wenig einschränken können.
3. Ein Sicherheitsgeschirr
Genauso wie bei Flexileinen gibt es auch bei Geschirren gespaltene Meinungen und hitzige Diskussionen. Die einen sehen überhaupt keinen Nutzen darin und finden es übertrieben, während sich bei den anderen beim Gedanken, nur ein Halsband zu verwenden, schirr die Nackenhaare aufstellen. Wir für unseren Teil können den Einsatz eines Geschirres voll und ganz befürworten und möchten es keinesfalls in unserem Alltag mehr missen.
Ein Geschirr ist so viel mehr als nur eine mögliche Alternative zum Halsband. Für Tierschutzhunde und ängstliche Hunde ist es die Lebensversicherung, da sie sich bspw. aus einem Sicherheitsgeschirr nicht befreien können. Für Entdecker und Abenteuerlustige vermittelt es Halt und Flexibilität, um über schwierige Hindernisse zu gelangen und die Natur auch abseits der Wege gemeinsam mit dem Hund zu erkunden. Du siehst, mit einem Geschirr eröffnen sich nicht nur Alternativwege, sondern auch ganz neue Möglichkeiten.
Wenn es um Hundegeschirre geht, kommt für uns nur ein Hersteller in Frage: Ruffwear. Ursprünglich wurden sie für Rettungs- und Suchhunde entwickelt und bis heute stets an die Anforderungen und Bedürfnisse dieser Hunde ausgerichtet. Wie viel Robustheit, Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit in diesen Geschirren steckt, muss ich Dir - denk ich - nicht weiter ausführen. Klar, die wenigsten von uns haben ein Lawinenhund zuhause oder gehen täglich wandern und klettern. Trotzdem steckt in diesen Geschirren so viel Alltagstauglichkeit, das sich ein Blick auf unsere kleine, aber feine Auswahl an
Ruffwear Geschirren definitiv lohnt.
Mittlerweile sind zwei Ruffwear Sicherheitsgeschirre bei uns tagtäglich im Einsatz. Selbst nach 1,5 Jahren Benutzung sieht man den Geschirren kaum Gebrauchspuren an. Für uns sind die Geschirre von Ruffwear ganz klar Geschirre für ein Hundeleben lang.
...
...
4. Hundespielzeug & Co - was brauchst Du wirklich?
Hundespielzeug ist für uns ein „Nice-to-have“, aber kein Muss. Daher findest Du in unserer Spielkiste nur drei Zerrspielzeuge und einen Dummy. Kuscheltiere gibt’s bei uns keine, da wir darin keinen effektiven Nutzen sehen und die Überlebenschancen sowieso gleich null wären. Für uns stehen Robustheit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei Spielzeug an erster Stelle. Genau deshalb sind unsere
Zerrseile aus Baumwolle (100% Handmade) vielleicht auch so beliebt bei Carlos und anderen Rabauken. Ziehen, Werfen, Fangen, Apportieren: Mit unseren Zerrspielzeugen sind Dir & Deinem Hund bei Spiel & Spaß keine Grenzen gesetzt.
rabaukenglück Handgemachtes Hundespielzeug aus 100% Baumwolle
14,00 €
inkl. 19% MwSt, zzgl. Versand
Kostenloser Versand
Besonders zu Beginn würden wir immer mit einer sehr geringen Auswahl an Hundespielzeug starten. So kannst Du Dich langsam vortasten und schauen, was Deinem Hund wirklich Freude bereitet. Viele Spielzeuge lassen für gewöhnlich die Attraktivität einzelner Spielzeuge sinken, da sie nicht mehr mit etwas Besonderem verknüpft werden, sondern nur eines von vielen darstellen.
Und was braucht man sonst noch? Es würde den Rahmen sprengen, wenn ich weitere sinnvolle Produkte für die Erstausstattung Deines Hundes genauso detailliert erläutern würde wie die Vorangegangen. Daher habe ich Dir im Folgenden eine kleine Checkliste zusammengestellt, die Dir auf einen Blick alle für uns sinnvollen Produkte für einen (Tierschutz-) Hund zeigt.
Checkliste: Sinnvolle Erstausstattung für einen (Tierschutz-) Hund
- Hundedecke / Hundebett als Schlafplatz, wo sich Dein Hund ungestört zurückziehen kann
- Doppelendige Hundeleine, die robust ist und sich in der Länge verstellen lässt
- Ein ausbruchsicheres Hundegeschirr (Ruffwear Web Master Geschirr Hundegeschirr)
- (Zug-) Halsband in Ergänzung zum Geschirr für die doppelte Sicherung
- Schleppleine für den kontrollierten Freigang
- Zerrseile aus Baumwolle (100% Handmade) als Grundausstattung für Spiel, Spaß und Spannung
- Futternäpfe aus Edelstahl oder Keramik
- O´Tom Zeckenhaken statt der klassischen Zeckenzange
- Kotbeutel (am besten in jede Jacke eine Rolle packen)
- Meilensteinkarten, um das Leben & Training mit Deinem Hund ab Tag 1 würdig festzuhalten
- ... (eine tolle Möglichkeit zur Stressbewältigung & zur Beschäftigung)
So viel zu unseren Empfehlungen und Erfahrungen. Falls in unserer Checkliste noch ein Produkt fehlt, das Deiner Meinung nach in keiner Erstausstattung fehlen darf, kannst Du uns das sehr gerne
hier mitteilen.